Prickelnde Vielfalt: Die besten alkoholfreien Schaumweine 2025

Jetzt teilen

Auch dieses Jahr hat sich unser Verkosterteam einen ganzen Tag lang ausschließlich alkoholfreien (Schaum-)Weinen gewidmet und diese nach unserer bewährten Methode verkostet: „blind“ und in Panels aus mehreren professionellen Verkosterinnen und Verkostern. Die Weine wurden in 8- bis 10er-Flights nach Rebsorte, Herstellungsmethode oder anderen sorgfältig ausgewählten Kriterien sortiert, wobei selbstverständlich auch unterschiedliche Ausbauverfahren berücksichtigt wurden.

Vorab sollten wir festhalten, dass wir alkoholfreie Weine nicht als Ersatz für klassischen Wein betrachten, sondern als eine vielversprechende Ergänzung innerhalb eines breiteren Spektrums alkoholfreier Genusserlebnisse.

Wein als kulturelles Erbe

Wein ist weit mehr als ein Getränk – er ist ein Kulturgut mit jahrtausendealter Tradition, tief verwurzelt in der Geschichte und Identität zahlreicher Länder. Seine unvergleichliche Komplexität, die Ausdruckskraft unterschiedlicher Terroirs und die meisterhafte Handwerkskunst der Winzer machen ihn zu einem einzigartigen Erlebnis. Diese sensorische und kulturelle Tiefe lässt sich nicht einfach reproduzieren oder durch alkoholfreie Varianten ersetzen – insbesondere nicht allein durch den Entzug des Alkohols.

Raum für innovative Genusskonzepte

Dennoch wächst die Nachfrage nach hochwertigen, alkoholfreien Alternativen – sei es aus gesundheitlichen, gesellschaftlichen oder persönlichen Beweggründen. Die fortschreitende Entwicklung innovativer Entalkoholisierungstechnologien und neuer Herstellungsverfahren eröffnet spannende Perspektiven: Die Qualität alkoholfreier Weine verbessert sich kontinuierlich, während sich gleichzeitig völlig neue Getränkekategorien etablieren. Dazu zählen etwa fermentierte Teegetränke, alkoholfreie kulinarische Begleiter auf Basis von Traubenmost oder komplexe, aromatische Infusionen, die sich an der Weinwelt orientieren, jedoch bewusst eigene Wege beschreiten.

Alkoholfreie Weine sind keine bloße Imitation des klassischen Weins, sondern eine eigenständige Bereicherung innerhalb der Welt alkoholfreier Genussmittel. Es besteht kein Anlass, den traditionellen Wein zu ersetzen – wohl aber eine wunderbare Gelegenheit, das Spektrum an geschmacklichen Erlebnissen zu erweitern und neue kulinarische Horizonte zu entdecken.

Heute präsentieren wir unsere Top-Favoriten der alkoholfreien Bubbles – prickelnde Alternativen für genussvolle Momente. Dazu gibt es jeweils einen passenden Foodpairing-Vorschlag, um das Geschmackserlebnis perfekt abzurunden.

TOP Alkoholfreie Schaumweine 2025

Von Wiesen

Von Wiesen – Brombeerblatt & Apfel 2024
(16 €, 0,2 %)

Sehr vielschichtig im Duft mit Noten von Kamille, Darjeeling, Nana-Minze, Bergamotte und Pomeranze. Angenehm herb und kräuterig mit hintergründiger, abrundender Perlage und feinem Gerbstoff. Hinterlässt eine extrem schöne „clean palate“.

Foodpairing-Empfehlung: Gebratene Seezunge mit Artischocke

Manufaktur Jörg Geiger GmbH

Blanc de Blancs – alkoholfrei
(24,90 €, 0 %)

Wunderbar vielschichtiges Bukett mit Noten von Bratapfel, Rosenblatt, Zimt und frischem Baguette. Schmeichelnd und ausgewogen am Gaumen bei sehr schönem Süße-Säure-Spiel und feiner Perlage.

Foodpairing-Empfehlung: Tarte Tatin mit leicht angeschlagener Vanille-Sahne

Von Wiesen

Von Wiesen – Eisenkraut & Quitte
(16 €, 0,1 %)

Rauh und griffig mit Noten von Hopfen, griechischem Bergtee, Kräutertee und Salbei. Geradlinig und von großer Klarheit am Gaumen. Gut fordernd.

Foodpairing-Empfehlung: Gebratene Rebhuhnbrust mit Salbei und Balsamicolinsen

Weingut Oberhofer

VINSANS sparkling
(14 €, 0,1 %)

Sommerlich und anregend mit intensivem Aromenspiel von Pfirsich, Aprikosen, Muskat und Rosenblatt. Eine schöne Interpretation von Muskateller-Secco.

Foodpairing-Empfehlung: Scharfer, grüner Papayasalat mit Koriander

Bickensohler Weinvogtei

Bickensohler Secco Zero = alkoholfrei
(6,80 €, 0 %)

Ganz hoher Wiedererkennungswert mit einem Aromenprofil von marokkanischer Minze, Pfeffer und schwarzer Johannisbeere. Guter Gerbstoff. Erinnert an guten Lambrusco! Chapeau.

Foodpairing-Empfehlung: Bistecca Fiorentina

Leon Gold

Lunar Herbs alkoholfrei
(9,80 €, 0 %)

Mediterraner, kräuteriger und eigenständiger Stil mit Noten von Birne, Apfel, Brombeere, Malve, Nana-Minze, Salbei und Thymian. Am Gaumen saftig, Apfel-geprägt, dicht.

Foodpairing-Empfehlung: Perlhuhn im Ganzen mit Rosmarin und Thymian

Manufaktur Jörg Geiger GmbH

C.- Bratbirne Heritage Perry Pear
(28,90 €, 0 %)

Duftet nicht nur nach Bratbirnen, sondern auch nach Kamille, Heublume, frischem Apfel und Kräutern. Am Gaumen von feingliedriger Süße getragen mit cremig wirkender Perlage und floraler Länge.

Foodpairing-Empfehlung: Scamorza mit Datteln und Feigen

Weingut Schales

Sauvignon Blanc alkoholfrei
(11,90 €, 0 %)

Anregender Duft nach reifer Zitrusfrucht, frischen Orangen, Vanille und Aprikose. Sehr feine Perlage, die am Gaumen fast buttrig wirkt. Dicht und viskos.

Foodpairing-Empfehlung: Ceviche von der Makrele mit Shiso und Chili

JJ Leitz

EINS-ZWEI-ZERO Sparkling Riesling entalkoholisiert
(9,90 €, 0 %)

Zupackender, weiniger Stil mit Noten von gegrillter Zitrone, reifem Apfel und Baguette. Gute Fülle am Gaumen, prägnante Säure. Guter Apero.

Foodpairing-Empfehlung: Gemüse-Tempura mit Avocado-Wasabidip

Schloss Neuweier

Sparkling Cuvée ZERO
(14,90 €, 0 %)

Ohne jeden Kitsch mit klarer Frucht, die von floralen Noten begleitet wird. Vitale Perlage, gute Fülle, angenehme Süße.

Foodpairing-Empfehlung: Radicchio-Crespelle mit Fonduta

Weingut Daniel Mattern

Sparkling no limit Cuvée
(13,90 €, 0,2 %)

Feincremiger, von zarter Exotik getragener Stil. Noten von Stachelbeeren, Zimt, Apfel, Litschi und Brioche ergeben ein stimmiges Bild. Im besten Sinne fruchtig.

Foodpairing-Empfehlung: Fourme d’Ambert

Nächste Woche setzen wir unsere Verkostungsreihe mit den besten Still-Getränken ohne Alkohol fort. Bleiben Sie gespannt auf neue Genussmomente!

Ähnliche Artikel