Etappe 3
Jetzt teilen
Nachdem wir in Bozen und Umgebung (Etappe 1) das Zusammenspiel alpiner Klarheit und mediterraner Wärme erkundet haben und im Eisacktal (Etappe 2) die frische Mineralität der nördlichsten Weinberge Italiens erleben durften, führt unsere Reise nun von Bozen aus weiter nach Westen. In Meran und dem Vinschgau treffen alpine Landschaften auf mediterranes Flair – eine Region, in der Palmen neben schneebedeckten Gipfeln gedeihen und das besondere Mikroklima Weine von einzigartigem Charakter hervorbringt. Schon Kaiserin Sisi schätzte das milde Klima Merans, doch wahre Genießer folgen hier vor allem den Spuren charaktervoller Tropfen: von elegantem Weißburgunder bis hin zu kraftvollem Vernatsch.
Meran & Vinschgau – wo Berge und Sonne verschmelzen
Meran, einst ein mondäner Kurort der Belle Époque, versprüht auch heute noch einen besonderen Charme. Hier treffen Palmen auf schneebedeckte Gipfel – und genau diese Dualität spiegelt sich in den Weinen wider.
Der Weißburgunder ist hier eine Spezialität. Je nach Ausbau im Stahltank oder Holzfass zeigt er entweder frische Apfel- und Pfirsichnoten oder eine cremige, vollmundige Textur. Die Winzer verstehen es meisterhaft, diese Rebsorte zu interpretieren. Neben den Weinen lohnt sich auch ein Besuch der Therme Meran oder der atemberaubenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff.
Weiter westlich, im rauen Vinschgau, kämpfen die Reben mit extremen Bedingungen – heiße Tage, kühle Nächte und karge Böden. Doch genau das macht die Weine hier so einzigartig: Der Riesling entwickelt eine beeindruckende Säurestruktur und Langlebigkeit, während der Blauburgunder mit Eleganz und Finesse begeistert.

Großartige Aussicht in der Panorama- Önothek der Kellerei Meran in Marling


Der versunkene Kirchturm im Reschensee
Top 5 Weißburgunder-Empfehlungen
Im Stahltank ausgebaut bewahrt er seine feingliedrige Aromatik, die an Apfel und Pfirsich erinnert, im Holz ausgebaut beweist er seine Wandlungsfähigkeit hin zum cremigen Spiesebegleiter.


Kellerei Terlan
Rarity Weißburgunder 2011
(k.A., 14 %)
Ein Monument aus einem heißen Jahr, allerdings keineswegs mit zuviel Speck an den Hüften. Was Rudi Kofler hier wiederholt an Würze, Rasse und Klasse aus dieser ansonsten doch etwas schüchtern wirkenden Rebsorte herauszukitzeln weiß, darf wohl als weltweit einzigartig bezeichnet werden.
Foodpairing-Empfehlung: Königinpastetchen



Gump Hof – Markus Prackwieser



Kellerei Meran
V-Years Weißburgunder Riserva 2016
(62 €, 14,5 %)
Harmonisch ineinandergreifende würzig reife Noten, dicht, cremig und lang am Gaumen. Eine sehr eigenständige wie durch und durch strukturierte Interpretation dieser eigentlich diskreten Rebsorte.
Foodpairing-Empfehlung: Karamellisierte Zwiebeltarte mit Frisée


Grottnerhof
Picasso Weißburgunder2022
(39,90 €, 14,5 %)
Dicht und beschwingt zugleich mit Noten von Löwenzahn, Orange, Mandelkrokant und Papaya. Fest strukturiert, saftig und lang.
Foodpairing-Empfehlung: Kalbsblanquette mit Kräuterseitlingen
WEINREGION MERAN (MERANER LAND)
Rebfläche
380 Hektar
Höhenlage
300 bis 800 m
Klima
Rund um Meran, mildes, sonniges Klima
Boden und Terroir
Sandige bis lehmige Böden
Hauptrebsorten
Vernatsch, Weißburgunder, Riesling
Besonderheit
Naturparadies mit alpinen Bergen und Mittelmeergefühl; Thermalbäder und der Botanische Garten von Trauttmansdorff
Sehenswürdigkeiten
Meraner Weinstraße, Schloss Trauttmansdorff, Wein- und Traubenfeste
Restaurantempfehlungen
Sissi (Meran), Kallmünz (Meran), Gourmet Restaurant Prezioso (Meran), Le Cheval (Hafling), Miramonti Restaurant (Hafling), miil (Tscherms)
WEINREGION VINSCHGAU
Rebfläche
70 Hektar
Höhenlage
500 bis 800 m
Klima
Westlich von Meran, kontinentales Klima mit starken Temperaturschwankungen
Boden und Terroir
Sandige, lehmige und schieferhaltige Böden
Hauptrebsorten
Weißburgunder, Riesling, Blauburgunder
Besonderheit
Reschensee mit dem versunkenen Kirchturm; mittelalterliche Burgen und atemberaubende Berglandschaft; geschichtsträchtige Dörfer wie Glurns und Schluderns
Sehenswürdigkeiten
Glurns, Kloster Marienberg, Stilfser Joch, Reschensee
Restaurantempfehlungen
Brugger Alm ( Burgeis), Mamesa ( Burgeis), Flurin (Glurns), Zum gold’nen Adler (Mals), Kuppelrain (Kastelbell)

Jetzt im HENRIS Magazin 01I25 >>
Das könnte Sie auch interessieren:
Drink the Mountains! Etappe 1 >>